KEB Neuburg-Schrobenhausen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Neuburg-Schrobenhausen
08.03.2021
19:00
im heutigen Deutsch anhand von Victor Klemperers ‚Lingua Tertii Imperii‘“ https://live.keb-augsburg.de/keb-fj6-mad-hl6
Katholische Erwachsenenbildung
Ort: https://live.keb-augsburg.de/keb-fj6-mad-hl6
, 92697 Irvine
, 92697 Irvine
Victor Klemperer (1881-1960) war in Dresden Professor für französische Literatur, doch in der Nazizeit wurde er als Jude unterdrückt und ausgegrenzt. Nach dem Bombenangriff auf Dresden 1945 erlebte er das Kriegsende im Schrobenhausener Land. Während der Nazizeit machte er sich Notizen über die Sprache dieser Zeit: In „LTI: Notizbuch eines Philologen“ dokumentiert er, wie der Nationalsozialismus die deutsche Sprache beeinflusst hat.
Stephan Witetschek und Franz-Josef Mayer zeigen an einigen Beispielen, welche Relikte aus der „Sprache des dritten Reiches“ bis heute überlebt haben.
https://live.keb-augsburg.de/keb-fj6-mad-hl6
Stephan Witetschek und Franz-Josef Mayer zeigen an einigen Beispielen, welche Relikte aus der „Sprache des dritten Reiches“ bis heute überlebt haben.
https://live.keb-augsburg.de/keb-fj6-mad-hl6
22.03.2021
19:00
Artensterben und Klimawandel sind lokale und globale Bedrohungen, die sich gegeneitig aufschaukeln
Katholische Erwachsenenbildung
Ort: https://live.keb-augsburg.de/keb-ilw-f7d-ydf
Friedrichstraße 10, 32791 Lage
Friedrichstraße 10, 32791 Lage
Artensterben und Klimawandel sind lokale und globale Bedrohungen, die sich gegenseitig aufschaukeln. Ein „Weiter so“ bei Ressourcenverbrauch, fossilen Brennstoffen, aber auch Naturzerstörung und Verlust von Biodiversität führt auf längere Sicht zum Kollaps der Zivilisation, da sind sich die Experten einig. Der Vortrag zeigt, wie unerwartet rasch wir uns regionalen und globalen Kipppunkten nähern, und dass die Krisen von Klima und Artenvielfalt nur gemeinsam gelöst werden können. Und zwar von uns: Von persönlichen Verhaltensänderungen angefangen bis hin zu einer ökologisch-sozialen Transformation der Gesellschaft. Wir sollten uns beeilen, wenn wir eine Zukunft, ein gutes Leben auch nach Corona haben wollen.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
10.06.2021
19:30
Familienaufgaben fair teilen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Fürsorge hält Familien zusammen und führt zugleich oft zu einer mentalen Belastung. Wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Dies führt besonders für Mütter zu finanziellen Nachteilen, raubt Ressourcen und Erholung und hat massive Auswirkungen auf das Berufsleben. Wie können Paare die unsichtbare Arbeit zuhause gerechter aufteilen?
Laura Fröhlich, Autorin von "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen", erklärt mit klugen Analysen und praktischen Tipps, was junge Paare bei der Familiengründung beachten sollten und wie sich Eltern aus der Mental-Load-Falle befreien und wieder auf Augenhöhe kommen können.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof.
Laura Fröhlich, Autorin von "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen", erklärt mit klugen Analysen und praktischen Tipps, was junge Paare bei der Familiengründung beachten sollten und wie sich Eltern aus der Mental-Load-Falle befreien und wieder auf Augenhöhe kommen können.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof.
12.06.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Für uns Männer hat die Berufstätigkeit eine enorme Bedeutung. Anerkennung bekommen wir oft in der Arbeit. Der Beruf kann zur Berufung werden. Die eigene Tätigkeit kann dem Leben Sinn geben. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder andere Ereignisse lassen manches erahnen, wie wichtig die Berufstätigkeit sein kann.
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
14.06.2021
18:00
1961 wurde die Teilung Deutschlands zementiert
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 trennte nicht nur Familien, Deutschland und Europa, sondern war auch Symbol der Teilung der Welt. Das DDR-Regime wollte damit Fluchtwege in den freien Teil Deutschlands schließen. Erst nach langem Zögern stimmte Moskau dem Drängen Walter Ulbrichts für ein solches Projekt zu. Am 9. November 1989 endlich fiel die Mauer nach der friedlichen Revolution in der DDR im Rahmen der Glasnost- und Perestroika-Politik Michael Gorbatschows.
Wie ist der Bau der Mauer im Rahmen des Kalten Krieges historisch einzuordnen? Welche Auswirkungen hatte die Mauer auf die Menschen in Berlin und in der DDR? Und wie sollte eine Gedenkkultur aussehen, die vor allem die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze einbezieht?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Wie ist der Bau der Mauer im Rahmen des Kalten Krieges historisch einzuordnen? Welche Auswirkungen hatte die Mauer auf die Menschen in Berlin und in der DDR? Und wie sollte eine Gedenkkultur aussehen, die vor allem die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze einbezieht?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
17.06.2021
19:30
Augsburg und die Reichsgründung 1871
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Im Januar 1871 war das Königreich Bayern diesem neu formierten "Deutschen Bund" offiziell beigetreten. Dem waren heftige Debatten im Landtag und in der Presse vorausgegangen. Am 16. April 1871 trat die Verfassung des Deutschen Reiches in Kraft.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Haltung der politischen Lager in Augsburg zu dieser Entscheidung, die nach den Jahren 1848/49, 1866 und 1870 die Weichen für den weiteren Gang der deutschen Geschichte stellte. Was berichten die Behörden über die Stimmung in der Stadt, wie kommentierte die vielfältige Presse vor Ort die Ereignisse, und wie verhielten sich die Parlamentarier, die Augsburg und Umgebung in den Parlamenten vertraten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Haltung der politischen Lager in Augsburg zu dieser Entscheidung, die nach den Jahren 1848/49, 1866 und 1870 die Weichen für den weiteren Gang der deutschen Geschichte stellte. Was berichten die Behörden über die Stimmung in der Stadt, wie kommentierte die vielfältige Presse vor Ort die Ereignisse, und wie verhielten sich die Parlamentarier, die Augsburg und Umgebung in den Parlamenten vertraten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
22.06.2021
14:00
Thema: Wasser ist Leben
Altenseelsorge
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang
St.-Wolfgang-Straße 2, 86405 Meitingen
St.-Wolfgang-Straße 2, 86405 Meitingen
Herzlich laden wir Sie zu unseren Dekanatsrunden ein!
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Seniorenkreisen treffen sich jährlich einmal zu Austausch und Fortbildung. Nach Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer/innen über bewährte Themen, Referenten und Ausflugsziele aus. Anschließend werden Bausteine für Seniorennachmittage vorgestellt. Sie erhalten an diesem Nachmittag die jeweils neue Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge.
Beginn/Ende: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 € für Kaffee und Kuchen
Referentinnen: Maria Hierl/Margaretha Wachter
Thema: "Wasser ist Leben"
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Seniorenkreisen treffen sich jährlich einmal zu Austausch und Fortbildung. Nach Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer/innen über bewährte Themen, Referenten und Ausflugsziele aus. Anschließend werden Bausteine für Seniorennachmittage vorgestellt. Sie erhalten an diesem Nachmittag die jeweils neue Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge.
Beginn/Ende: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 € für Kaffee und Kuchen
Referentinnen: Maria Hierl/Margaretha Wachter
Thema: "Wasser ist Leben"
23.06.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Wie viel Energie bringen Sie täglich für Ärgernisse auf? Im Kleinen wie im Großen sind wir ständig gefordert auf Veränderungen schnell zu reagieren, doch wo bleibt die Gesundheit? Die psychische Widerstandskraft ist in diesen Zeiten von immer größerer Bedeutung. Die Fähigkeit aus Krisen gestärkt hervorzugehen ist lernbar.
Im Vortrag werden verschiedene Werkzeuge und praktische Anleitungen vorgestellt, wie die unterschiedlichen Aspekte der persönlichen Resilienzfaktoren gestärkt werden können. Erleben Sie, wie der eigene Erfolg durch lösungsorientiertes Vorgehen entsteht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Im Vortrag werden verschiedene Werkzeuge und praktische Anleitungen vorgestellt, wie die unterschiedlichen Aspekte der persönlichen Resilienzfaktoren gestärkt werden können. Erleben Sie, wie der eigene Erfolg durch lösungsorientiertes Vorgehen entsteht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
29.06.2021
10:00
Besuch in der Restaurierungswerkstatt
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Restaurierungswerkstatt im Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
Der Besuch von Kunstsammlungen und Museen mit ihren Exponaten unterschiedlicher Epochen - ob Gemälde, Fotografie, Plastik, Skulptur oder moderne Installation - zeigt die Objekte perfekt in Szene gesetzt. Aber wie sieht es hinter den Kulissen aus?
In der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlungen und Museen Augsburg erhalten wir einen ersten Eindruck davon… Dabei werden auch durchzuführende Maßnahmen fachlich erläutert.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
In der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlungen und Museen Augsburg erhalten wir einen ersten Eindruck davon… Dabei werden auch durchzuführende Maßnahmen fachlich erläutert.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
29.06.2021
19:30
Nachhaltigkeit als simple PR-Strategie?
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Immer mehr Menschen bemühen sich um einen klimagerechten und sozial vertretbaren Lebensstil. Dieses Anliegen greifen viele Unternehmen auf. Oftmals handelt es sich jedoch nur um einen "grünen Anstrich", mit dem die Kundinnen und Kunden geködert werden sollen.
Ein wenig nachhaltiges bzw. umweltschädliches Firmengebahren wird oft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen versteckt, somit "Greenwashing" betrieben. Hinter einer grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung munter fort.
Ist Nachhaltigkeit nur eine Verkaufsstrategie? Die Referentin geht dieser Frage auf den Grund. Gleichzeitig verleiht sie dem lokalen Widerstand, der sich an unterschiedlichen Orten der Welt regt, eine kraftvolle Stimme und ruft die politischen Verantwortlichen in die Pflicht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt.
Ein wenig nachhaltiges bzw. umweltschädliches Firmengebahren wird oft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen versteckt, somit "Greenwashing" betrieben. Hinter einer grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung munter fort.
Ist Nachhaltigkeit nur eine Verkaufsstrategie? Die Referentin geht dieser Frage auf den Grund. Gleichzeitig verleiht sie dem lokalen Widerstand, der sich an unterschiedlichen Orten der Welt regt, eine kraftvolle Stimme und ruft die politischen Verantwortlichen in die Pflicht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt.
03.07.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Mann und Frau haben unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche an die Gestaltung der Paarbeziehung. Für eine lebendige Partnerschaft ist Kommuni-kation das A und O.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
03.07.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.