Seniorennachmittag
Pfingsten - Fronleichnam - Heiliger Geist
Di.
11.06.2024
14:30 Uhr
An Pfingsten erinnern wir uns daran, dass die ersten Christen vor etwa 2000 Jahren den Heiligen Geist empfangen haben. Der Heilige Geist ist der Geist Gottes – der gleiche Geist, der es Jesus ermöglichte, Wunder zu tun, ein tadelloses Leben zu führen, bis zum Tod am Kreuz stark zu sein und sogar von den Toten aufzuerstehen, lebte seit dem auch in den Christen.
Was wird an Fronleichnam gefeiert? Und warum ist es nur in katholischen Bundesländern ein Feiertag? Und was hat das mit Pfingsten zu tun?
„Fron" ist eine althochdeutsches Wort, das aus dem Wort „Fro" (Herr, Gott) abgeleitet wurde. Ein Frondienst war demnach ein Herrschaftsdienst. Dieses Wort bekam später die Bedeutung „schwere, harte Arbeit für jemanden".
„Fronleichnam" bedeutet also „Leichnam des Herrn" oder auch „Leichnam Gottes". Gemeint ist damit die Hostie
Wir wollen an diesem Nachmittag diese christlichen Feste beleuchten.
Was wird an Fronleichnam gefeiert? Und warum ist es nur in katholischen Bundesländern ein Feiertag? Und was hat das mit Pfingsten zu tun?
„Fron" ist eine althochdeutsches Wort, das aus dem Wort „Fro" (Herr, Gott) abgeleitet wurde. Ein Frondienst war demnach ein Herrschaftsdienst. Dieses Wort bekam später die Bedeutung „schwere, harte Arbeit für jemanden".
„Fronleichnam" bedeutet also „Leichnam des Herrn" oder auch „Leichnam Gottes". Gemeint ist damit die Hostie
Wir wollen an diesem Nachmittag diese christlichen Feste beleuchten.
Mitwirkende
Rosmarie Schmid
Leitung
Veranstaltungsnummer
3715Veranstalter
Kath. Kirchenstiftung Mariä Reinigung
Senioren