Veranstaltungen im Bistum Augsburg

Gemeinsam Gesicht zeigen

Ökumenische Wege durch die Augsburger Innenstadt
Mo. 02.10.23 17:00
siehe Weg 1 und Weg 2 im Ausschreibungstext
KEB im Bistum Augsburg
An jeweils drei Terminen laden engagierte evangelische und katholische Frauen gemeinsam zu zwei Stationenwegen in der Augsburger Innenstadt ein.

Der Stationenweg zu den Leitmotiven „barfuss-bedürftigberauschend“ führt durch das Handwerker- und Ulrichsviertel. Wir suchen Plätze auf, an denen sich Menschen seit Jahrhunderten oder auch erst seit ein paar Jahren Räume erschlossen haben, um einen gemeinsamen Lebensentwurf zu verwirklichen oder um sich im Alltag beizustehen bzw. einfach nur zu begegnen. Orte mit Brunnenpunkten, wo das lebensnotwendige Nass für alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner bis heute frei zugänglich ist.

Der Stationenweg „kostbarer Zusammenhalt“ erkundet Orte im Bahnhofs- und Theaterviertel.


Weg 1: 18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023
je montags, 17.00 - 18.30 Uhr
Innenhof der Barfüßerkirche, Mittlerer Lech 1, Augsburg

Weg 2: 23.09.2023, 30.09.2023, 07.10.2023
je samstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Fröhlichstr. 17, Augsburg


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee, Bischöfliches Sekretariat, Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Evang. Forum Annahof

Gebührt frei, Spenden erbeten
Mo. 02.10.23 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Judit, Ester und Rut

Beherzte Frauen der Bibel – 1. Einheit
Sa. 07.10.23 09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.

Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.

Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.


Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit

Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit

Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Sa. 07.10.23 10:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Unsere Stimme ist ein magisches Instrument, das in zwei Richtungen wirkt: Zum einen können wir uns selbst damit stimmen, zum anderen können wir mit unserer Stimme andere Menschen berühren.

In diesem Workshop widmen wir uns spielerisch, experimentierend, forschend und kontemplativ unserer jeweils ganz eigenen, persönlichen Stimme und ihrer Wirkkraft.

Bestandteile des Tages sind Atemerfahrung, Stimmspiele, Bewegung, Lauschen, Stille und die gemeinsame Reflexion des Erlebten. Auf diesen Wegen vertiefen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und entfalten Ihre Ausdrucksfähigkeit.

Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch, Schreibzeug und eine Portion Neugier und Offenheit.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Gemeinsam Gesicht zeigen

Ökumenische Wege durch die Augsburger Innenstadt
Sa. 07.10.23 14:00
siehe Weg 1 und Weg 2 im Ausschreibungstext
KEB im Bistum Augsburg
An jeweils drei Terminen laden engagierte evangelische und katholische Frauen gemeinsam zu zwei Stationenwegen in der Augsburger Innenstadt ein.

Der Stationenweg zu den Leitmotiven „barfuss-bedürftigberauschend“ führt durch das Handwerker- und Ulrichsviertel. Wir suchen Plätze auf, an denen sich Menschen seit Jahrhunderten oder auch erst seit ein paar Jahren Räume erschlossen haben, um einen gemeinsamen Lebensentwurf zu verwirklichen oder um sich im Alltag beizustehen bzw. einfach nur zu begegnen. Orte mit Brunnenpunkten, wo das lebensnotwendige Nass für alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner bis heute frei zugänglich ist.

Der Stationenweg „kostbarer Zusammenhalt“ erkundet Orte im Bahnhofs- und Theaterviertel.


Weg 1: 18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023
je montags, 17.00 - 18.30 Uhr
Innenhof der Barfüßerkirche, Mittlerer Lech 1, Augsburg

Weg 2: 23.09.2023, 30.09.2023, 07.10.2023
je samstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Fröhlichstr. 17, Augsburg


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee, Bischöfliches Sekretariat, Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Evang. Forum Annahof

Gebührt frei, Spenden erbeten

Auf Ulrichs Spuren II

Schauplätze der Geschichte: Heimat und Lechfeldschlacht im Ries
Mi. 11.10.23 08:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Tagesfahrt zum Geburtsort Wittislingen und nach Mönchsdeggingen. Im Jahr 973 besuchte der Hl. Ulrich das Grab seiner Eltern Hubald und Burga in Wittislingen. Einen halben Tagesritt entfernt erinnert das von Kaiser Otto dem Großen gestiftete Kloster Mönchsdeggingen mit seiner heute meisterhaft freskierten Kirche an den Sieg über die Ungarn im Jahre 955. Waren die Hügel am Rand des Ries einer der Schauplätze der legendären Lechfeldschlacht?

Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.


08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg

Ein Jahrtausendbau

Der ottonische Augsburger Dom
Fr. 13.10.23 15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Die Augsburger Kathedralkirche ist der einzige noch erhaltene romanische Dom Deutschlands. Selbst die gotischen Erweiterungen und Umbauten respektierten die Mauern des Vorgängerbaus, den aktuelle Forschungen um das Jahr 1000 datieren. Die Krypta und die gesamte Anlage entsprechen der Kirche, die Bischof Ulrich selbst errichten ließ.

Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.


Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Fr. 13.10.23 16:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"Bey einer andächtig Musiq ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart" (Johann Sebastian Bach).

Wie kein anderer hat Bach es verstanden, in seinen geistlichen Werken theologische Aussagen auch auf musikalischer Ebene erfahrbar zu machen. Was der Text sagt, wird dabei oft nicht nur gedoppelt oder verstärkt, sondern bisweilen sogar ergänzt. Hinter diesem kompositorischen Können steht eine besondere Musik-Ästhetik, welche die musikalische Kunst als Teil der geschaffenen Welt begreift und ihr deshalb die Fähigkeit beimisst, den Schöpfer zu repräsentieren. Wir wollen uns diesem Phänomen anhand von Beispielen nähern.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof

Schluss mit der Lebensmittelverschwendung

Essensabfälle halbieren bis 2030
Fr. 13.10.23 19:00
Oberer Fletz im Rathaus
KEB im Bistum Augsburg
828 Millionen Menschen weltweit hungern, obwohl es genug Nahrung für alle gibt. Das liegt vor allem am ungleichen Zugang zu Nahrungsmitteln, doch auch die immense Verschwendung von Lebensmitteln ist eine der Ursachen für den Hunger auf der Welt. Bei uns produzieren etwa ein Drittel der Essensabfälle Privathaushalte. Wir nutzen die Ressourcen anderer – ihr Land, ihre Arbeitskraft, ihr Wasser. Verschwenden wir sie nicht!

Lernen Sie Wege und Initiativen vor Ort kennen, um Lebensmittel zu retten und finden Sie heraus, wie köstlich gerettetes Essen schmeckt.


In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt, Foodsharing Augsburg

Ein Jahrtausendbau

Der ottonische Augsburger Dom
Do. 19.10.23 15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Die Augsburger Kathedralkirche ist der einzige noch erhaltene romanische Dom Deutschlands. Selbst die gotischen Erweiterungen und Umbauten respektierten die Mauern des Vorgängerbaus, den aktuelle Forschungen um das Jahr 1000 datieren. Die Krypta und die gesamte Anlage entsprechen der Kirche, die Bischof Ulrich selbst errichten ließ.

Die Führung durch Kirche und Diözesanmuseum lehrt, das Gebäude mit ganz neuen Augen zu sehen und die verborgenen Spuren eines tausendjährigen Erbes zu lesen.


Anmeldung erfordlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg