Schrei der Erde- Schrei der Armen

Für eine neue Liebe zur Schöpfung
Sa. 23.03.2024 09:30 Uhr
Veranstaltungsart: Studientag
akademisches-forum
Der Mensch existiert in engster Verbundenheit zur Welt. Das Leben ist eingebunden in ein Netz wechselseitiger Beziehungen. Diese Überlegungen bringen Leonardo Boff zu der Feststellung, dass „der Schrei der Armen“ auch ein „Schrei der Erde“ ist. Diese wechselseitigen Beziehungen, die das gemeinsame Haus der Erde ausmachen, können aber auch Wege weg vom Raubbau an Mensch und Umwelt weisen. In einer Situation, in der die Gefahr besteht, dass an kommende Generationen eine Wüste weitergegeben wird, ermuntert Papst Franziskus jeden Einzelnen alles dafür zu tun, „die Erde zu einem wunderschönen Garten für die Menschheitsfamilie zu machen".

Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel reflektiert, wie die christliche Soziallehre zukunftsweisend sein kann. „Die Strahlkraft der christlichen Soziallehre muss sich auch auf die kirchliche Praxis selbst erstrecken“, so Hemel, der sich in diesem Kontext virulenten Fragen unserer Gegenwart stellt.

Dr. Stefan Einsiedel hat die Soziallehre von Papst Franziskus in indischen Slums und Urwalddörfern einem „Praxistest“ unterzogen. Ausgehend von den Vorschlägen von Papst Franziskus für eine zukunftsfähige Welt, geht er der Frage nach, wie eine sozial-ökologische Transformation auch praktisch gelingen kann.

Monika König stellt vor, wie sozial-ökologische Transformation bei Misereor verstanden und insbesondere bereits konkret umgesetzt wird. An Hand von Beispielen macht sie ein abstrakt erscheinendes Thema sicht- und greifbar.

PROGRAMM
9.30 Uhr Begrüßung
9.40 Uhr „Menschenwürde, Christliche Soziallehre und Gemeinwohl - eine Bewährungsprobe für die kirchliche Praxis!“ Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
Rückfragen und Diskussion
10.40 Uhr Pause
11.00-12.25 Uhr "Kampf gegen Armut und Klimawandel - schafft das die Demokratie? Die Impulse von Papst Franziskus im Praxistest" Dr. Stefan Einsiedel
Rückfragen und Diskussion mit beiden Referenten
12.30 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr „Die konkrete Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation bei Misereor“ Monika König
Rückfragen
ca 14.45 Uhr Podiumsdiskussion
ca. 15.15 Uhr Ende der Veranstaltung

REFERENTEN
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen
Dr. Stefan Einsiedel, Dozent und Geschäftsführer am „Zentrum für Globale Fragen“ der Hochschule für Philosophie in München
Monika König, Leiterin von Misereor in Bayern mit Sitz in München
MODERATION Frederic-Joachim Kaminski

GEBÜHR
Eintritt 10.- EUR
Schüler und Studenten frei
Mittagessen 17,50 EUR
Anmeldung erforderlich!

Mitwirkende

Monika König

Referentin

Frederic-Joachim Kaminski

Leitung

Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel

Referent

Dr. Stefan Einsiedel

Referent

Preis

10,00

Termin

Veranstaltung entfällt

Veranstaltungsort

Kappelberg 1
86150 Augsburg

Veranstaltungsnummer

744